Blog

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) – Motor der Energiewende in Deutschland

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) ist das Fundament der Energiewende in Deutschland. Seit seinem erstmaligen Inkrafttreten im Jahr 2000 sorgt es dafür, dass Strom aus erneuerbaren Quellen wie Photovoltaik, Windkraft, Biomasse, Wasserkraft und Geothermie systematisch ausgebaut wird. Ziel ist es, fossile Energien Schritt für Schritt zu ersetzen, den Ausstoß von Treibhausgasen zu verringern und die Stromversorgung langfristig klimaneutral und unabhängig zu machen.

Daher ist das Gesetz auch für Elektrik Plus ein essenzielles Gesetz und Förderungselement für unsere Kunden.

Die Geschichte des EEG

Die Wurzeln des EEG liegen im Stromeinspeisungsgesetz von 1991. Schon damals verpflichtete der Gesetzgeber die Netzbetreiber, Strom aus erneuerbaren Energien abzunehmen und zu vergüten. Mit dem EEG im Jahr 2000 erhielt dieses Prinzip einen modernen Rahmen. Die Grundidee war einfach, aber wirkungsvoll: Wer eine Anlage für erneuerbare Energien betreibt, soll für den eingespeisten Strom eine feste Vergütung erhalten – und das über viele Jahre. Dadurch entstand Planungssicherheit, was wiederum Investitionen ankurbelte.

Seither wurde das EEG mehrfach angepasst. Jede Novelle trug der technologischen Entwicklung, den Kostenveränderungen und den Klimaschutzzielen Rechnung. Mit dem EEG 2023 wurde der Anspruch noch einmal deutlich erhöht: Bis 2030 sollen mindestens 80 Prozent des deutschen Stromverbrauchs aus erneuerbaren Energien stammen, bis 2035 soll die Stromerzeugung nahezu vollständig treibhausgasneutral sein.

Warum das EEG so wichtig ist

Das EEG hat Deutschland zu einem der Vorreiter im Bereich erneuerbare Energien gemacht. Seine Bedeutung zeigt sich in mehreren Aspekten:

  • Klimaschutz: Durch den massiven Ausbau erneuerbarer Energien wurden Millionen Tonnen CO₂ eingespart.
  • Marktentwicklung: Technologien wie Photovoltaik oder Windkraft wurden durch die Förderung so günstig, dass sie heute weltweit konkurrenzfähig sind.
  • Dezentralisierung: Nicht nur große Energieversorger, sondern auch Bürger, Kommunen und Unternehmen konnten in den Energiemarkt einsteigen.
  • Versorgungssicherheit: Erneuerbare Energien machen Deutschland unabhängiger von fossilen Energieimporten und geopolitischen Risiken.

Ohne das EEG wäre die heutige Energielandschaft kaum denkbar.

Was regelt das EEG?

Das EEG umfasst viele Details, doch die zentralen Punkte sind klar umrissen:

  1. Vorrang im Netz: Strom aus erneuerbaren Energien muss von den Netzbetreibern vorrangig eingespeist und abgenommen werden.
  2. Fördermechanismen: Betreiber von EE-Anlagen erhalten eine Vergütung oder Marktprämie für ihren eingespeisten Strom. Diese Förderung läuft in der Regel über 20 Jahre.
  3. Degression und Ausschreibungen: Die Vergütung sinkt über die Zeit, um Kosten zu kontrollieren. Für größere Anlagen gelten Ausschreibungen, bei denen die günstigsten Projekte den Zuschlag erhalten.
  4. Eigenversorgung und Speicher: Wer seinen eigenen Solarstrom nutzt, findet im EEG klare Rahmenbedingungen. Speicher und innovative Konzepte werden zunehmend berücksichtigt.
  5. Ziele und Ausbaupfade: Das Gesetz definiert konkrete Zielwerte, die sicherstellen sollen, dass der Ausbau von Wind- und Solaranlagen im richtigen Tempo voranschreitet.

EEG als Treiber für Photovoltaik und Speicher

Gerade für Unternehmen wie Elektrik Plus, die auf Photovoltaikanlagen und Großspeicherlösungen spezialisiert sind, bildet das EEG die rechtliche Basis für Projekte. Es schafft verlässliche Rahmenbedingungen, sorgt für Transparenz und unterstützt die wirtschaftliche Umsetzung. Ob Dachanlage, Freiflächenprojekt oder Speicherintegration – ohne die Vorgaben des EEG wäre die Planung von Projekten deutlich unsicherer.

Fazit

Das Erneuerbare-Energien-Gesetz ist mehr als nur ein juristisches Regelwerk. Es ist der Motor der Energiewende in Deutschland, der die Richtung vorgibt und Investitionen möglich macht. Seit über 20 Jahren hat das EEG den Weg für eine nachhaltige Energieversorgung bereitet – und wird auch in Zukunft eine zentrale Rolle spielen, wenn es darum geht, Deutschland klimaneutral und energieunabhängig zu machen.

Für Unternehmen, Kommunen und private Betreiber bietet es Planungssicherheit und klare Rahmenbedingungen. Damit bleibt das EEG das Herzstück einer erfolgreichen Energiewende – und ein Schlüsselfaktor für eine saubere Zukunft.

Warum Elektrik Plus?

Wir sind mehr als ein Anbieter von PV-Anlagen – wir sind Ihr Partner für maßgeschneiderte Energielösungen. Unsere Stärke liegt darin, für jede Aufgabenstellung die passende Lösung zu finden – ob für ein Privathaus, ein Gewerbedach, eine Industriehalle oder ein Großprojekt im Freiland.

Dabei verbinden wir regionale Verwurzelung in Ostwestfalen (Lichtenau, Paderborn, Bielefeld, Herford, Münster etc.) mit Projekterfahrung in ganz Deutschland. Ehrlich, fachlich korrekt und mit echtem Anspruch entwickeln wir Photovoltaikanlagen, die nicht nur funktionieren, sondern überzeugen.